Funktionsweise

UV-Anlagen

Das Kernstück der UV-Anlagen ist die UV-Lampe. Diese sitzt mittig im Inneren des Zylinders und wird von der zu behandelnden Prozess­flüssigkeit voll umströmt. Die UV-Lampe emittiert dabei Licht, welches im Wellenbereich zwischen 280 und 100 nm liegt. Licht in diesem Spektrum wird als UVC-Strahlung bezeichnet und ist Stand der Technik, um effektiv Mikroorganismen oder sonstige biologische Strukturen abzutöten. Durch die Desinfektion mittels UVC-Strahlung können Kontaminationsgefahren durch Legionellen ausgeschlossen werden.

Funktionsweise UV-Anlagen

Profitabel

Vorteile des Systems

Rein physikalisches Prinzip, keine Nebenprodukte und keine Überdosierung möglich

Kein Resistenzaufbau der Mikroorganismen möglich

Keine Beeinflussung des Wassers in Bezug auf Korrosion und Kesselstein

Einsatz von chemischen Produkten kann verringert oder ganz vermieden werden

Produkt UV-Anlagen

Kombination mit anderen Wasseraufbereitungsmethoden möglich

Niedrigste Investitions- und Wartungskosten (jährlicher Lampenwechsel)

Lampe kann im laufenden Betrieb gewechselt werden

Einfache und schnelle Installation

Prinzip

UVC-Strahlung

Eine UV-Behandlung ist nach VDA 2047-2 Stand der Technik zur Desinfektion von Kühlwasser. Die höchste keimtötende Wirksamkeit einer UV-Lampe liegt im Wellenlängen­bereich zwischen 255 und 265 nm.
UV-C Strahlung Diagramm

Technische Daten

UV-Anlagen mit UVC-Strahlung

Modell
Leistung
Intensität
Anschluss
Durchsatz
Download
UV-Anlage P10
33 W
25 mJ/cm²
1 1/2" = 50 mm
7 m³/h
UV-Anlage P20
55 W
25 mJ/cm²
1 1/2" = 50 mm
12 m³/h
UV-Anlage P30
87 W
25 mJ/cm²
2" = 63 mm
20 m³/h
UV-Anlage P40
105 W
25 mJ/cm²
2 1/2" = 75 mm
25 m³/h

Empfehlenswert

Das könnte Sie auch interessieren

BETRIEBSANALYSEN

WASSERANALYSEN

WISSEN A-Z

AKTUELLES

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt!

Für eventuelle Rückfragen werden wir uns telefonisch oder ggfs. per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!