Das Umweltbundesamt sagt: "Trinkwasser ist nicht keimfrei"

Überrascht? Trinkwasser ist das meistgeprüfte, aber nicht das bestgeprüfte Lebensmittel. Leider wird oftmals nicht nach Stand der Technik geprüft.

Mikrobilogie Trinkwasser ist nicht keimfrei. Auch nach sachgerechter Aufbereitung enthält es noch Mikroorganismen. Diese sind entweder harmlose Wasserbewohner oder Bakterien und Viren, die in den nach der Aufbereitung verbleibenden Konzentrationen keine gesundheitliche Bedeutung besitzen. Mikrobiologische Überwachung der Trinkwasserqualität Um sicherzustellen, dass die Bakterien und Viren nach der Aufbereitung des Wassers nur noch in gesundheitlich unbedenklicher Konzentration vorhanden sind, gibt es strenge mikrobiologisch-regulatorische Anforderungen zur Überwachung der Trinkwasserqualität. Diese Anforderungen basieren auf dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Sie schreiben vor, dass Trinkwasser „keine Krankheitserreger in Konzentrationen enthalten darf, die die menschliche Gesundheit gefährden können“. Mikrobiologische Indikatororganismen In den letzten Jahren kam zu einer Vielzahl bekannter Krankheitserreger, die mit dem Trinkwasser in den menschlichen Körper gelangen können – wie Salmonellen und Shigellen – eine Reihe „neuer“ Erreger hinzu, zum Beispiel Campylobacter, EHEC-Escherichia coli und Noroviren.

Quelle: www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/trinkwasserqualitaet/mikrobiologie (19.08.2019)

Wir haben die Lösung. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Anhand einer Online-Präsentation zeige ich Ihnen innerhalb von 20 Minuten wie unsere Lösung aussieht.

wolfgang.beisswenger@hannebaum.de

Ich freue mich.

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt!

Für eventuelle Rückfragen werden wir uns telefonisch oder ggfs. per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!