Der Unterschied zwischen Filtration und Separation ist der Einsatz einer Barriere. Bei Separatoren, die auch unter dem Namen Fliehkraftabscheider oder Zyklonabscheider bekannt sind, wird eine solche Barriere nicht benötigt. Allein durch physikalische Kräfte findet das Trennverfahren statt. Durch den tangentialen Eintritt in das zylindrische Segment wird die Flüssigkeit auf eine Kreisbahn gezwungen und strömt durch Schwerkraft in einem abwärts gerichteten Wirbel nach unten. Grobe und feine Partikel mit einem höheren spezifischen Gewicht als Wasser werden durch die Fliehkraft an die Innenwand des Separators gepresst und gleiten nach unten in einen Sammelbehälter. Zudem bildet sich ein zweiter aufwärts gerichteter Wirbel im Inneren. An einer Oberlauföffnung kann das aufbereitete, saubere Wasser entweichen und dem Prozess wieder zugeführt werden.
Stofftrennung rein über Fliehkräfte
Kein Verstopfen möglich
Konstanter Druckverlust von 0,3 bis 0,8 bar
Hohe Durchsätze bis 480 m³/h
Anschlüsse von DN15 bis DN200
Filtereffizienz von 98% (Partikel > 75 µm)
Abschlämmung manuell oder zeitgesteuert
Abschlämmung ohne Unterbrechung der Separation
Kein Instandhaltungsaufwand
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.