Wissenschaft

Forschung

Stillstand bedeutet Rückschritt. Diesen Zustand gibt es bei uns nicht. Wir treiben Innovationen mit unserem Netzwerk und können somit jede Schnittstelle beim Spritzgießen besetzen. Sie möchten diesem Netzwerk auch beitreten oder haben selbst Interesse ein gefördertes Projekt zu beantragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Anlage

Projekttitel

Anlagenentwicklung zur Bewertung und Steuerung von Kühl- und Temperierkreisläufen in der Kunststoffverarbeitung.

Laufzeit

Mai 2017 - Mai 2020

Projektbeschreibung

Die Kooperationspartner wollen bestehende und neue Kühl- und Temperierkreisläufe so steuern, dass ein ökonomischer und nachhaltiger Betrieb dauerhaft gewährleistet ist. Zur Steuerung der Kühlkreisläufe soll eine neuartige Wasseraufbereitungsanlage mit Sensorik und Monitoring entwickelt werden. Anhand neuer Analyse- und Nachweistools sollen auf Basis der Firmenausgangs­situation eine Risikobewertung, eine Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeits­berechnung und die Vorgaben für eine firmenspezifische Wasseraufbereitung erstellt werden.

Projektziele

  • All-In-One Beistelllösung mit eigener Pumpe
  • soll sehr wartungsarm sein (max. jährl. Eingriff)
  • rein physikalische Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung (ohne chemische Zusätze)
  • soll für die firmenspezifische Auslegung modular erweiterbar sein
  • diverse Sensorik zur Prozessüberwachung

Projektteilnehmer

E. Braun GmbH
IngenieurBüro Hannebaum

WinInMo

Projekttitel

ZIM-Innovationsnetzwerk WinInMo
Wirtschaftlicher und nachhaltiger Spritzguss • Injection Moulding

Laufzeit

seit Mai 2019

Projektbeschreibung

Im Netzwerk WinInMo haben sich Firmen rund um die Spritzgusstechnik zusammengeschlossen: Vom Werkzeugbau über Beschichtung, Heißkanal- und Temperiertechnik bis zur Simulation, Sensorik und Wasserbehandlung. Gemeinsam schaffen wir Innovationen für einen nachhaltigen und dauerhaft betriebssicheren Spritzgussprozess. Ziele sind u. a. Energieeinsparungen, Optimierungen bei Heiz- und Temperierkreisläufen und die Betriebssicherheit von Kühlwasserkreisläufen. Das bedingt eine neue Konzeption und Entwicklung des thermischen Bauraums und der Kühlwasseraufbereitung. Wir entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten rund um das Spritzgusswerkzeug und bieten sie dann dem Kunden als Komplettlösung an.

Projektziele

  • Steigerung der Wirtschaftlichkeit
  • durchgängig hohe Teilequalität mit automatisierter Qualitätssicherung
  • Anwendung und Erweiterung von Fertigungsverfahren (z. B. physikalisches Schäumen)
  • Wechseltemperierung von Großwerkzeugen bei gleichzeitiger Energieeffizienz
  • dauerhafter Betrieb von Kühl- und Temperierkreisläufen mit einer Prozesswärmeabfuhr im Optimum; Methoden zur Vermeidung von Korrosion, Kesselstein und Biofilmen
  • Fertigung mit minimalem Ressourceneinsatz und niedrigster Umweltbelastung; dazu Innovative Auslegung von Werkzeugen und neue Wege bei der Verbindung von Kühl- und Temperierkreisläufen

Projektteilnehmer

Bauer WT Systems GmbH
Cavity Eye Deutschland GmbH
E. Braun GmbH
Hermle Maschinenbau GmbH
Hochschule Aalen
INCOE® International Europe
IngenieurBüro Hannebaum
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH
MERKLE & PARTNER
NovoPlan GmbH
WIKUTEC GmbH
Wirth Werkzeugbau GmbH
WITg – Institut Werkstoffsystemtechnik

MuCell Auto

Projekttitel

Projekttitel: MuCell mit innovativer 3D-Wechseltemperierung

Laufzeit

November 2015 - Dezember 2017

Projektbeschreibung

Ziel ist es eine Werkzeug- und Temperiertechnik zu entwickeln, die MuCell für alle Kunststoffe anwendbar macht. Des Weiteren soll der Energiebedarf für die Temperierung möglichst gering sein und beliebige Bauteilgeometrien und Oberflächen machbar sein.

Projektziele

  • Flinke, störunanfällige Werkzeuge und Einsätze
  • Thermische Masse durch Rückraumreduzierung im Gewicht deutlich minimieren
  • Spezielle Wechseltemperierung (High-Flow und Hochtemperatur) mit Temperfluid als Temperiermedium (keine Korrosion oder Ablagerungen)
  • Werkzeugwandtemperaturen (Kontakttemperatur) bis zu 190 °C
  • Hochtemperatur-Wechseltemperierung mit hoher Temperaturdifferenz von bis zu 100 °C
  • Entsprechende Werkzeugtemperierung mit Anschlüssen, Adaptern, Verschlauchungen und Ventilstation
  • Heißkanal und Nadelverschlussdüse
  • Sensorik zur Ermittlung der Werkzeugwandtemperaturen über den Spritzgießzyklus
  • Mittels Messschrank den Ernergieverbrauch in der Fertigungszelle ermitteln (mehrer Verbraucher anschließbar)
  • Konstante Teilequalität und minimalster Verzug
  • Geringe Sicherheitsanforderungen
  • Geringer Instandhaltungsaufwand
  • Minimale Umweltbelastung

Projektteilnehmer

bkl lasertechnik
Covestro AG
E. Braun GmbH
IngenieurBüro Hannebaum
RÖSSEL-Messtechnik GmbH
Schneider Electric GmbH
SimpaTec Simulation GmbH
Trexel GmbH
Wirth Werkzeugbau GmbH

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt!

Für eventuelle Rückfragen werden wir uns telefonisch oder ggfs. per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!