Stillstand bedeutet Rückschritt. Diesen Zustand gibt es bei uns nicht. Wir treiben Innovationen mit unserem Netzwerk und können somit jede Schnittstelle beim Spritzgießen besetzen. Sie möchten diesem Netzwerk auch beitreten oder haben selbst Interesse ein gefördertes Projekt zu beantragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Kooperationspartner wollen bestehende und neue Kühl- und Temperierkreisläufe so steuern, dass ein ökonomischer und nachhaltiger Betrieb dauerhaft gewährleistet ist. Zur Steuerung der Kühlkreisläufe soll eine neuartige Wasseraufbereitungsanlage mit Sensorik und Monitoring entwickelt werden. Anhand neuer Analyse- und Nachweistools sollen auf Basis der Firmenausgangssituation eine Risikobewertung, eine Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeitsberechnung und die Vorgaben für eine firmenspezifische Wasseraufbereitung erstellt werden.
Im Netzwerk WinInMo haben sich Firmen rund um die Spritzgusstechnik zusammengeschlossen: Vom Werkzeugbau über Beschichtung, Heißkanal- und Temperiertechnik bis zur Simulation, Sensorik und Wasserbehandlung. Gemeinsam schaffen wir Innovationen für einen nachhaltigen und dauerhaft betriebssicheren Spritzgussprozess. Ziele sind u. a. Energieeinsparungen, Optimierungen bei Heiz- und Temperierkreisläufen und die Betriebssicherheit von Kühlwasserkreisläufen. Das bedingt eine neue Konzeption und Entwicklung des thermischen Bauraums und der Kühlwasseraufbereitung. Wir entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten rund um das Spritzgusswerkzeug und bieten sie dann dem Kunden als Komplettlösung an.
Ziel ist es eine Werkzeug- und Temperiertechnik zu entwickeln, die MuCell für alle Kunststoffe anwendbar macht. Des Weiteren soll der Energiebedarf für die Temperierung möglichst gering sein und beliebige Bauteilgeometrien und Oberflächen machbar sein.