Heute nicht auf Kosten zukünftiger Generationen zu leben und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben ist die herausfordernde Aufgabe für die Unternehmen. Dies erfordert eine zusammenhängende Betrachtung der kompletten Fertigung und die Zusammenführung unterschiedlicher Kompetenzen. Ergebnis müssen innovative Techniken und handlungsorientiertes Wissen sein.
Als bestimmendes Produktionsmittel der Spritzgießfertigung müssen das Werkzeug mit seinem thermischen Bauraum sowie dauerhaft prozessfähige Werkzeuge, Anlagen und Maschinen im Mittelpunkt stehen.
Zukunftsfähig bedeutet wirtschaftlich + nachhaltig
09.00 Uhr
„Eine Verbesserung der Unternehmensleistung, wirtschaftlich und nachhaltig, erfordert eine ganzheitliche Betrachtung und die verzahnte Nutzung von unterschiedlichen Kompetenzen.“
Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
09.30 Uhr
„Das Hermle MPA-Verfahren bietet vielfältige Varianten im Bereich der konturnahen Formentemperierung und ermöglicht somit, den Energieeinsatz und die Kühlzeiten im Spritzgussprozess auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren.“
Werner Gebhart
Hermle Maschinenbau GmbH. Ottobrunn.
10.00 Uhr
„Die Anforderungen an den Heißkanal sind besonders hoch, wenn es sich um glasklare Bauteile handelt. Diese Teile werden aus technischen Polymeren gespritzt, die empfindlich bezüglich Temperatur, Fließkanal, Oberflächengüte und Verweilzeit sind. INCOE hat auf innovative Lösungen gesetzt und Prozessüberwachungstechniken entwickelt für ein hohes Maß an Qualität bei der Produktion solcher Teile.“
Christian Striegel
INCOE International Europe. Rödermark.
10.30 Uhr
10.50 Uhr
„Wirtschaftliches Spritzgießen kritischer Produkte braucht intelligente Sensorlösungen, um das Kundenziel zero ppm zu erreichen. Wir bieten das Know-How dafür.“
Dipl.-Ing. [FH] Thomas Braun
CAVITY EYE Deutschland GmbH. Hof.
11.20 Uhr
„Jede Technologie muss sich „rechnen“, egal welche Investitionskosten bzw. laufende Kosten dahinterstehen. Verfahrenskombinationen erhöhen erst einmal die Kosten für den Prozess, jedoch bringen Verfahrenskombinationen in der Gesamtheit deutlichere Kostenvorteile als jede Technologie alleine.“
Dipl.- Ing. Uwe Kolshorn
Kunststoff-Institut Lüdenscheid.
11.40 Uhr
„Die Entwicklung von Forschungswerkzeugen und der Aufbau eines High-End-Technikums liefert Werkzeug- und Prozesstechnik zur individuellen Kundenbetreuung. Das ermittelte Wissen sichert, insbesondere bei Großwerkzeugen, die Zukunftsfähigkeit von Werkzeugbauer und Spritzgießer.“
Werner Wirth
Wirth Werkzeugbau GmbH. Helmbrechts.
12.10 Uhr
13.10 Uhr
„Teratonics STRIPP Control bringt eine Lösung zur präzisen und 100% Inline-Kontrolle auf den Markt. Die rasche zerstörungsfreie Kontrolle der Bauteile ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und – wenn direkt nach der Entnahme ausgeführt – eine Prozessoptimierung und -stabilisierung. Das Verfahren ist auch anwendbar auf 2K-Spritzguss, Um- und Hinterspritzen.“
Dr. Uli Schmidhammer
TERATONICS S.A.S. Paris-Saclay.
13.40 Uhr
„Die hohe Variantenvielfalt der eingesetzten Kunststoffe auf Werkstückseite und anspruchsvolle Prozessparameter auf Seiten der Werkzeugtemperierung führen teils zu hohen korrosiven Belastungen für Spritzgießwerkezuge. Der Vortrag soll einen kurzen Überblick über die komplexen Korrosionsmechanismen und deren Einflussgrößen geben.“
Dipl.-Ing. [FH] SFI/IWE Matthias Sorg
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Hochschule Konstanz [WITg].
14.10 Uhr
„Die Korrosionsfolgen durch das Temperiermedium Wasser sind bekannt. Zum Thema Korrosionsschutz gibt es diverse Möglichkeiten und viele Versprechungen. Aber nur wenige Verfahren haben sich tatsächlich bewährt.“
Dipl.-Ing. [FH] Udo Daniels
NovoPlan GmbH. Aalen.
14.40 Uhr
15.00 Uhr
„Sauberes und aufbereitetes Kühlwasser sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Produktion und senkt die Betriebskosten. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts wurde von der Fa. E. Braun und dem Ingenieurbüro Hannebaum deshalb eine einfach zu installierende Wasseraufbereitungslösung entwickelt, welche das Kühlwasser zur Vermeidung von Kesselstein, Rost und Mikrobiologie behandelt“
M. Sc. Harald Class. IngenieurBüro Hannebaum. Aalen. &
Dipl.-Ing. [FH] Andreas Braun. E. Braun GmbH. Kammerstein.
15.30 Uhr
„Ebnen Sie mit den richtigen Fördermitteln für Ihre Innovationen den Weg zu Ihrem Unternehmenserfolg, finden Sie die Partner, die Sie weiterbringen.“
Marie Laubenberger
Projekt- und Netzwerkmanagerin. EurA AG. Ellwangen.
15.50 Uhr
All unsere Schulungsangebote finden im Hause von Zeiss statt. Es überzeugt vor allem durch seine hochwertige Ausstattung und dem ausgezeichnetem Catering. Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Website des ZEISS Forums.
ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Efficient Energy GmbH
Kältetechnik mit Zukunft – Wasser [R718] das natürliche Sicherheitskältemittel
Hermle Maschinenbau GmbH
Generativ fertigen mit der MPA-Technologie. Konturnahe Kühlung und Materialkombinationen.
IngenieurBüro Hannebaum
Experte für die Analyse und den Betrieb von Kühl- und Temperierkreisläufen
Wirth Werkzeugbau GmbH
Werkzeugentwicklung und Technikum: Von der Idee bis zur Serie