// Fachtag 2018

Fachtag Spritzgiesstechnik

Innovative 3D-Wechseltemperierung und dauerhaft funktionsfähige Kühlkreisläufe

Auf dem Fachtag 2018 wurden die Ergebnisse aus unserem Projekt „MuCell mit innovativer 3D Wechseltemperierung“ vorgestellt. Projektziel war MuCell für alle Kunststoffe, stark konturierte Geometrien und alle Oberflächen anwendbar zu machen. Entwickelt wurde ein Werkzeug mit reduziertem thermischen Bauraum, einer dreidimensionalen, variothermen Temperierung mit spezieller Temperiertechnik und Sensorik. Und dies bei Zykluszeiten unter einer Minute sowie geringem Energiebedarf.

Alle beteiligten Industriepartner waren als Referent/Aussteller vor Ort und gaben über ihren Projektanteil Auskunft.

Weitere Informationen
K-Profi Sonderdruck

Im Weiteren ging es darum die optimierten Temperierungen, die Kühlkreisläufe und die Fertigung dauerhaft im Optimum, ohne Rost, Kesselstein und Biofilme, zu betreiben. Vorgestellt wurden innovative Techniken wie Innenbeschichtung, physikalische Wasserbehandlung, abgestimmte Filtration und die mechanische Reinigung. Zu allen Themen waren Anwender eingeladen, die über ihre Praxiserfahrungen berichteten.

// Programm

09.00 Uhr

Projektanteil: Projektidee und Konzeptionierung

  • Ziele der Wekzeuginnovation
  • Notwendige Techniken/Partnerschaften
  • Rheologische und thermische Simulationen und Versuche
  • Vergleiche unterschiedlicher Auslegungen
  • Zusammenhängende Bewertung

Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.

09.35 Uhr

Projektanteil: Schmelzen und strukturieren mittels Laser

  • Projektzielvorgaben für das Laserschmelzen
  • Umsetzung konturnahe Temperierung und Rückraumreduzierung
  • Laserstrukturierte Oberflächen
  • Auswirkungen für die Fertigung

Dipl.-Ing. [BA] Bernd Hirth
bkl-lasertechnik. Rödental.

10.05 Uhr

Projektanteil: Werkzeugentwicklung und Technikum

  • Formteilauslegung und Konstruktion
  • Einbringung und Bearbeitung der lasergenerierten Einsätzen
  • Temperierungsauslegung und Anbindung der Einsätze
  • Temperatursensoren und Datenlogger
  • Versuche im Technikum

Werner Wirth
Wirth Werkzeugbau GmbH. Helmbrechts.

10.35 Uhr

Pause

10.55 Uhr

Projektanteil: Temperiertechnik und Steuerung

  • Projektziele und Anforderungen an die Temperiertechnik
  • Hochtemperatur Wechseltemperierung
    Vergleich: Wasser – Temperfluid
  • Anforderungen an die Ventilstation
  • Schnittstelle zur Spritzgießmaschine, Zyklussteuerung
  • Wassertausch und Filtration indirekter Temperiergeräte

Dipl.-Ing. [FH] Andreas Braun
E. Braun GmbH. Kammerstein.

11.25 Uhr

PlanoTek: Idealer Korrosionsschutz für Temperierungen

  • Anforderungen durch variotherme Anwendungen
  • Anforderungen durch generativ gefertigte sowie gefügte Bauteile
  • Schutz vor Korrosionsschäden

Dipl.-Ing. [FH] Burkhard Hamer
NovoPlan GmbH. Aalen.

11.55 Uhr

Notwendigkeit von Korrosionsschutz in der Temperierung

  • Hofmann – Ihr Impulsgeber
  • Die Variotherm® Technik
  • Notwendigkeit von Korrosionsschutz am Beispiel 3D gedruckter Einsätze
  • Anwendungsbeispiele

Dipl.-Ing. Stefan Propp
Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH. Lichtenfels.

12.15 Uhr

Mittagspause

13.15 Uhr

Korrosion in geschlossenen Kühlkreisläufen

  • Verwendete Werkstoffe
  • Einflussfaktoren der Korrosion von Stählen in Wasser
    z.B. Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt, pH-Wert
  • Möglichkeiten zur Reduzierung der Korrosivität
  • Beispiele von Schadensfällen

Chem. Ing. Holger Döbert
Sachverständigenbüro Holger Döbert. Radolfzell.

13.45 Uhr

Mechanische Comprex-Reinigung von Kühlkreisläufen und Spritzgießmaschinen

  • Das Verfahren: Comprex im Detail
  • Anforderungen Spritzgießfertigung. Objekterfassung. Technische Daten
  • Reinigungsbeispiele: Kühlkreislauf. Fertigungszelle. Temperiergeräte. Werkzeuge
  • Ergebnis und Kosten-Nutzen-Darstellung
  • Ausblick

Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann
HAMMANN GmbH. Annweiler am Trifels.

14.15 Uhr

Reinigung Kühlkreislauf, ganz ohne Chemie

  • Problematik
  • Kennenlernprozess
  • Testreinigung
  • Reinigung
  • Ergebnis

Jörg Sprenger
PKT Präzisions-Kunststoff-Teile GmbH. Tiefenbronn.

14.30 Uhr

Pause

14.45 Uhr

Alternative Wasseraufbereitung und Filtration von Kühlkreisläufen

  • Verfahren/Wirkung elektromagnetischer Wechselfelder
  • Installationsmöglichkeiten der Bauer Wassertechnologie
  • Ergebnisse. Kosten-Nutzen
  • Filtrationen: Möglichkeiten. Anwendungsbeispiele. Vergleiche

M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.

15.15 Uhr

Physikalische Wasseraufbereitung: Funktionsweise und Auswirkungen

  • Vorgeschichte
  • Umbau von chemische auf physiklaische Wasseraufbereitung
  • Funktionsweise der physikalische Wasseraufbereitung
  • Auswirkungen des Umbaus
  • Zukünftige Erwartungen

B. Eng. Andreas Wetzel
Adolf Föhl GmbH + Co KG. Schorndorf-Haubersbronn.

15.45 Uhr

Zusammenfassung. Gespräche. Abschlusskaffee.

// Tagungsort

All unsere Schulungsangebote finden im Hause von Zeiss statt. Es überzeugt vor allem durch seine hochwertige Ausstattung und dem ausgezeichnetem Catering. Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Website des ZEISS Forums.

ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt!

Für eventuelle Rückfragen werden wir uns telefonisch oder ggfs. per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!