Auf dem Fachtag 2018 wurden die Ergebnisse aus unserem Projekt „MuCell mit innovativer 3D Wechseltemperierung“ vorgestellt. Projektziel war MuCell für alle Kunststoffe, stark konturierte Geometrien und alle Oberflächen anwendbar zu machen. Entwickelt wurde ein Werkzeug mit reduziertem thermischen Bauraum, einer dreidimensionalen, variothermen Temperierung mit spezieller Temperiertechnik und Sensorik. Und dies bei Zykluszeiten unter einer Minute sowie geringem Energiebedarf.
Alle beteiligten Industriepartner waren als Referent/Aussteller vor Ort und gaben über ihren Projektanteil Auskunft.
Weitere Informationen
K-Profi Sonderdruck
Im Weiteren ging es darum die optimierten Temperierungen, die Kühlkreisläufe und die Fertigung dauerhaft im Optimum, ohne Rost, Kesselstein und Biofilme, zu betreiben. Vorgestellt wurden innovative Techniken wie Innenbeschichtung, physikalische Wasserbehandlung, abgestimmte Filtration und die mechanische Reinigung. Zu allen Themen waren Anwender eingeladen, die über ihre Praxiserfahrungen berichteten.
Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
09.35 Uhr
Dipl.-Ing. [BA] Bernd Hirth
bkl-lasertechnik. Rödental.
10.05 Uhr
Werner Wirth
Wirth Werkzeugbau GmbH. Helmbrechts.
10.35 Uhr
10.55 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Andreas Braun
E. Braun GmbH. Kammerstein.
11.25 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Burkhard Hamer
NovoPlan GmbH. Aalen.
11.55 Uhr
Dipl.-Ing. Stefan Propp
Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH. Lichtenfels.
12.15 Uhr
13.15 Uhr
Chem. Ing. Holger Döbert
Sachverständigenbüro Holger Döbert. Radolfzell.
13.45 Uhr
Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann
HAMMANN GmbH. Annweiler am Trifels.
14.15 Uhr
Jörg Sprenger
PKT Präzisions-Kunststoff-Teile GmbH. Tiefenbronn.
14.30 Uhr
14.45 Uhr
M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
15.15 Uhr
B. Eng. Andreas Wetzel
Adolf Föhl GmbH + Co KG. Schorndorf-Haubersbronn.
15.45 Uhr
ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen