// Fachtag 2017

Fachtag Spritzgiesstechnik

Spezielle Technologien und Simulation

Der Fachtag befasst sich mit der Simulation des Spritzprozesses, mit der Analyse von Sonderverfahren und der Auslegung von Kunststoffformteilen und Werkzeugen. Ergänzt durch Vorträge über generative Verfahren und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie der industriellen Computertomographie in der Spritzgießfertigung.

Im Fokus stehen Fragestellungen zur Optimierung von Formteil, Spritzgießwerkzeug und -prozess immer mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Spritzgießfertigung durch innovative Lösungen zu verbessern.

Die generative Herstellung von Werkzeugeinsätzen mittels Laser eröffnet heute neue Möglichkeiten zur Optimierung des thermischen Bauraums und zur Reduzierung des Werkzeuggewichts. Ziel sind flinke, störunanfällige Spritzgießwerkzeuge, mit Reserven bei der Temperierung, um Bindenähte und Oberflächenqualitäten auch in Grenzbereichen noch verbessern zu können.

Anzustreben ist die Analyse und Optimierung kompletter Spritzgießwerkzeuge. Danach können mittels Topologieoptimierung neue Designvorschläge mit reduziertem Materialeinsatz erzeugt und in neue mögliche Konstruktionen überführt werden.

Programmschwerpunkte

  • Simulation Formteil, Werkzeug, Spritzprozess
  • Generative Verfahren Stahl und Kunststoff
  • Industrielle Computertomographie

// Programm

09.00 Uhr

Potenziale bei der Auslegung von Spritzgießwerkzeugen

  • Ziele einer Werkzeugoptimierung
  • Gestaltung thermischer Bauraum
  • Unterschiedliche Auslegungen im Vergleich
  • Energieverbrauch Fertigungszelle

Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.

09.30 Uhr

Generierung und Strukturierung mittels Laser

  • Grundlagen und Erklärung des Aufbaus einer Laserschmelzanlage
  • Vorteile der generativen Fertigung für den Werkzeugbau
  • Auswirkungen einer konturnahen Temperierung in der Kunststofffertigung
  • Beispiele für Anwendungsgebiete des Laserschmelzen und der Lasertextur

Bernd Klötzer
bkl-lasertechnik. Rödental.

10.00 Uhr

Kunststoffspritzformen aus dem 3D-Drucker

  • PolyJet-Technologie
  • Konstruktionsempfehlungen
  • Spritzgießen mit 3D-gedruckten Formen: Voraussetzungen, Randbedingungen, Spritzparameter
  • Erfahrungen und Anwendungsbeispiele

Jürgen Groß
alphacam GmbH. Schorndorf.

10.30 Uhr

Pause

10.50 Uhr

Digitale Prozesskette: Von der Topologie bis zum CAD-Modell

  • Einführung/Überblick über die Methoden der Topologieoptimierung
  • Stand der Technik, Vergleich der verschiedenen Anbieter
  • Einbindung der Topologieoptimierung in die digitale Prozesskette
  • Topologieoptimierung und 3D-Druck
  • Volumengeometrie oder Gitterstrukturen?
  • Anwendungsbeispiele

Dr. Wolfgang Rimkus
Technologiezentrum Leichtbau. Hochschule Aalen.

11.20 Uhr

Moldex3D: Spritzguss-Simulation links und rechts vom Standard

  • Leistungsumfang. Rheologische und thermische Analysen
  • BLM-Volumenvernetzung live
  • Sonderverfahren: 2K, Spritzprägen, Schäumen
  • Schnittstellen, Mapping

Dipl.-Ing. Marc Kurz
SimpaTec GmbH. Aachen.

11.50 Uhr

Angewandte Simulation im Formenbau

  • Vorstellung der Ideenschmiede
  • Einsatz, Nutzen und Grenzen der Spritzgießsimulation für den Formenbau
  • Schwindung „Verzug“ und Werkzeugauslegung
  • Prozesszeiten reduzieren mit konturnaher Kühlung
  • Aufgabenstellungen von FEM [Finite Element Methode]
  • Materialeffizient mit Topologie Optimierung

Peter Ottillinger
DECKERFORM Technologies GmbH. Aichach.

12.20 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Wandtemperaturen und Festigkeiten von Spritzgießwerkzeugen in der Simulation

  • Analyse der Werkzeugwandtemperatur
  • Wirkung unterschiedlicher Durchsätze und Temperiermedien
  • Wechseltemperierung
  • Mechanisch und thermisch induzierte Spannungen im Spritzprozess

M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.

14.00 Uhr

Strukturanalysen an Kunststoffbauteilen

  • Einsatz der Strukturanalyse bei technischen Bauteilen
  • Materialkennwerte
  • Optimierung von Bauteilen
  • Möglichkeiten und Grenzen

Dipl.-Ing. Dirk Winnemann
DuPont de Nemours [Deutschland] GmbH. Neu-Isenburg.

14.30 Uhr

Berücksichtigung herstellungsbedingter Einflüsse der Spritzgusssimulation auf das strukturmechanische Bauteilverhalten

  • CADFEM Softwarelösung „MoldSim NL inside ANSYS“ schließt Prozesskette zwischen Spritzguss-Simulation kurzfaserverstärkter Thermoplaste und strukturmechanischer Simulation in ANSYS Workbench.
  • Einbettung unterstützt konstruktionsnahes Arbeiten, ohne dass der Anwender die gewohnte Programmoberfläche verlässt.
  • Übertrag von Faserorientierungen und Eigenspannungen aus der Spritzguss-Simulation mit anschließender Berechnung anisotrop elastisch-plastischer Materialeigenschaften direkt in ANSYS.
  • Parametrisierter Aufbau von ANSYS Workbench ermöglicht Sensitivitätsstudien bezüglich Veränderungen von Matrix-, Faser und Mikrostrukturparameter mit Blick auf Materialparameteridentifikation.
  • Effiziente Berechnung großer Baugruppen unter Berücksichtigung sowohl faserverstärkter, als auch nicht faserverstärkter Bauteile für strukturmechanische Simulationen.

Dr.-Ing. Ralph Echter
CADFEM GmbH. Grafing bei München.

15.00 Uhr

Pause

15.15 Uhr

Industrielle Computertomographie in der Spritzgießfertigung

  • Computertomographie Grundlagen
  • Produktportfolio bei ZEISS mit CT, Inline-CT und Röntgenmikroskopie
  • Anwendungsbeispiele:
    • Messtechnik: Soll-Ist-Vergleich, Ist-Ist-Vergleich, Messtechnik
    • Reverse Engineering: Oberflächennetz, CAD-Modelle und Werkzeugkorrektur
    • Defektanalyse [Porosität und Einschlüsse], erweitere Defektanalyse P201/P202, Montage und Zusammenbaukontrolle
    • Wanddickenanalyse
    • Faserauswertung und Schaumanalyse
  • Vorstellung Messhaus Essingen.

Dr. Christoph Veyhl
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH. Außenstelle Essingen.

15.45 Uhr

Zusammenfassung. Gespräche. Abschlusskaffee.

// Tagungsort

All unsere Schulungsangebote finden im Hause von Zeiss statt. Es überzeugt vor allem durch seine hochwertige Ausstattung und dem ausgezeichnetem Catering. Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Website des ZEISS Forums.

ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt!

Für eventuelle Rückfragen werden wir uns telefonisch oder ggfs. per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!