Der Fachtag befasst sich mit der Simulation des Spritzprozesses, mit der Analyse von Sonderverfahren und der Auslegung von Kunststoffformteilen und Werkzeugen. Ergänzt durch Vorträge über generative Verfahren und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie der industriellen Computertomographie in der Spritzgießfertigung.
Im Fokus stehen Fragestellungen zur Optimierung von Formteil, Spritzgießwerkzeug und -prozess immer mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Spritzgießfertigung durch innovative Lösungen zu verbessern.
Die generative Herstellung von Werkzeugeinsätzen mittels Laser eröffnet heute neue Möglichkeiten zur Optimierung des thermischen Bauraums und zur Reduzierung des Werkzeuggewichts. Ziel sind flinke, störunanfällige Spritzgießwerkzeuge, mit Reserven bei der Temperierung, um Bindenähte und Oberflächenqualitäten auch in Grenzbereichen noch verbessern zu können.
Anzustreben ist die Analyse und Optimierung kompletter Spritzgießwerkzeuge. Danach können mittels Topologieoptimierung neue Designvorschläge mit reduziertem Materialeinsatz erzeugt und in neue mögliche Konstruktionen überführt werden.
Programmschwerpunkte
Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
09.30 Uhr
Bernd Klötzer
bkl-lasertechnik. Rödental.
10.00 Uhr
Jürgen Groß
alphacam GmbH. Schorndorf.
10.30 Uhr
10.50 Uhr
Dr. Wolfgang Rimkus
Technologiezentrum Leichtbau. Hochschule Aalen.
11.20 Uhr
Dipl.-Ing. Marc Kurz
SimpaTec GmbH. Aachen.
11.50 Uhr
Peter Ottillinger
DECKERFORM Technologies GmbH. Aichach.
12.20 Uhr
13.30 Uhr
M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
14.00 Uhr
Dipl.-Ing. Dirk Winnemann
DuPont de Nemours [Deutschland] GmbH. Neu-Isenburg.
14.30 Uhr
Dr.-Ing. Ralph Echter
CADFEM GmbH. Grafing bei München.
15.00 Uhr
15.15 Uhr
Dr. Christoph Veyhl
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH. Außenstelle Essingen.
15.45 Uhr
ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen