Der Ausfall eines Spritzgießwerkzeugs verursacht Anlagenstillstand und hohe Kosten. Die Verfügbarkeit des Spritzgießwerkzeugs über den gesamten Lebenslauf ist deshalb von entscheidender Bedeutung für eine wirtschaftliche Spritzgießfertigung.
Die Einsatzbereitschaft wird durch den Konstrukteur und den Werkzeugbauer bereits bei der Planung und Herstellung festgelegt. Es werden die geforderte Werkzeugstandzeit, ein wirtschaftlicher Zyklus sowie der zu verarbeitende Kunststoff mit seinen Zusätzen und den Verarbeitungsbedingungen berücksichtigt. Gegen die schwellenden Belastungen aus Innendruck, Schließkraft und thermisch induzierten Spannungen ist das Werkzeug dann in der Regel ausreichend stabil dimensioniert.
Trotzdem Werkzeugschäden, Ausfälle und hohe Instandhaltungsaufwendungen! Diese werden im Wesentlichen durch Verschleiß, Korrosion und Ablagerungen an den verschiedenen Funktionssystemen verursacht. Je nach Werkzeug und verarbeitetem Kunststoff sind die Systeme Kavität, Anguss, Entformung, Temperierung und Führung dabei unterschiedlich betroffen. Die gleichzeitigen Forderungen nach Festigkeit, Zähigkeit, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie einer antiadhäsiven Oberfläche sind in Summe nur schwer zu erfüllen und zum Teil widersprüchlich.
Hier bietet der gezielte Einsatz von Werkzeugwerkstoffen in Kombination mit Beschichtungen, innovativen Normalien und Verfahren noch beträchtliche Potenziale um Ausfallzeiten und Instandhaltungskosten zu senken.
Inhalte
Dr. Andreas Feldhaus
Pauli Kunststofftechnik GmbH & Co. KG. Remptendorf.
09.30 Uhr
Prof. Dr. Burkhard Heine
Maschinenbau & Werkstofftechnik. Hochschule Aalen.
10.00 Uhr
Dipl.-Ing. [FH], Fachwirt [VWA], ö.b.u.v. Sachverständiger Herbert Käszmann
WOTech GbR. Waldshut-Tiengen.
10.30 Uhr
10.50 Uhr
Viktor Binder
NovoPlan GmbH. Aalen.
11.20 Uhr
MBA / Dipl.-Ing. [BA] Georg Kassek
Oerlikon Metaplas GmbH. Bergisch Gladbach.
11.50 Uhr
Produktionsmanager für Kunststofftechnik [FH] Armin Bauer
OECHSLER AG. Ansbach.
12.20 Uhr
13.30 Uhr
Nuno Ferreira
CUMSA. Langsur.
14.00 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Daniel Graf
Graf Engineering. Wendlingen.
14.30 Uhr
Gregor Heiermann
Bauer Solutions GmbH. Beckum.
15.00 Uhr
15.15 Uhr
M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
15.45 Uhr
ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen