// Fachtag 2015

Fachtag Spritzgiesstechnik

Reduzierung der Ausfallzeiten von Spritzgießwerkzeugen

Der Ausfall eines Spritzgießwerkzeugs verursacht Anlagenstillstand und hohe Kosten. Die Verfügbarkeit des Spritzgießwerkzeugs über den gesamten Lebenslauf ist deshalb von entscheidender Bedeutung für eine wirtschaftliche Spritzgießfertigung.

Die Einsatzbereitschaft wird durch den Konstrukteur und den Werkzeugbauer bereits bei der Planung und Herstellung festgelegt. Es werden die geforderte Werkzeugstandzeit, ein wirtschaftlicher Zyklus sowie der zu verarbeitende Kunststoff mit seinen Zusätzen und den Verarbeitungsbedingungen berücksichtigt. Gegen die schwellenden Belastungen aus Innendruck, Schließkraft und thermisch induzierten Spannungen ist das Werkzeug dann in der Regel ausreichend stabil dimensioniert.

Trotzdem Werkzeugschäden, Ausfälle und hohe Instandhaltungsaufwendungen! Diese werden im Wesentlichen durch Verschleiß, Korrosion und Ablagerungen an den verschiedenen Funktionssystemen verursacht. Je nach Werkzeug und verarbeitetem Kunststoff sind die Systeme Kavität, Anguss, Entformung, Temperierung und Führung dabei unterschiedlich betroffen. Die gleichzeitigen Forderungen nach Festigkeit, Zähigkeit, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie einer antiadhäsiven Oberfläche sind in Summe nur schwer zu erfüllen und zum Teil widersprüchlich.

Hier bietet der gezielte Einsatz von Werkzeugwerkstoffen in Kombination mit Beschichtungen, innovativen Normalien und Verfahren noch beträchtliche Potenziale um Ausfallzeiten und Instandhaltungskosten zu senken.

Inhalte

  1. Ausfallverhalten von Spritzgießwerkzeugen. Schadenshäufigkeit und Zeitaufwand. Verbesserungspotenziale.
  2. Werkzeugwerkstoffe im Spannungsfeld des Spritzgießprozesses – Die richtige Werkstoffwahl reduziert Ausfallzeiten.
  3. Beschichtungen. Chemisch und physikalisch abgeschiedene Schichten für Werkzeuge. Aktueller Stand. Anwendungsbeispiele. Anwendererfahrungen.
  4. Innovative Normalien. Wechsel in der Trennebene. Entformung von Hinterschneidungen. Entlüftung mit Vacuumjet. Zweistufenauswerfer.
  5. Diffusionsschweißen. Umsetzung konturnaher Kühlungen mit dem geplanten Werkstoff ohne Zusätze bei der Verbindung.
  6. Kühlwasseraufbereitung durch gepulste Frequenzen. Abbau und Vermeidung von kristallinen und korrosiven Ablagerungen sowie Verschlammung ohne chemische Zusätze und Nachdosierungen.
  7. Werkzeugtemperatur im Spritzgussprozess. Überwachung von Anfahrprozess und Temperierung. Sensorik und Messtechnik.

// Programm

09.00 Uhr

Ausfallverhalten von Spritzgießwerkzeugen

  • Aufrechterhaltung der Werkzeugverfügbarkeit, Abläufe und Kosten
  • Instandhaltung: Begriffsdefinition nach DIN
  • Funktionssysteme, Werkstoffe und Anforderungen
  • Schadensverteilung und Instandhaltungsaufwand
  • Maßnahmen zur Steigerung der Werkzeugverfügbarkeit

Dr. Andreas Feldhaus
Pauli Kunststofftechnik GmbH & Co. KG. Remptendorf.

09.30 Uhr

Werkzeugwerkstoffe im Spannungsfeld des Spritzgießprozesses - Die richtige Werkstoffwahl reduziert Ausfallzeiten

  • Ansprüche an die Werkzeugwerkstoffe
  • Abschätzungsmöglichkeiten für den Praktiker für die richtige Werkstoffwahl
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

Prof. Dr. Burkhard Heine
Maschinenbau & Werkstofftechnik. Hochschule Aalen.

10.00 Uhr

Chemisch und physikalisch abgeschiedene Schichten für Werkzeuge: Verfahren, Anforderungen, Eigenschaften

  • Die Verfahren im Überblick
  • Anforderungen zur Herstellung optimaler Schichten – Werkstoff und Beschichtung im Zusammenspiel
  • Beeinflussung der Schichteigenschaften – Vorbehandlung, Schichtaufbau und -zusammensetzung
  • Dispersionen als wichtige Stellgröße für die Eigenschaften des Verbundes aus Grundmaterial und Schicht
  • Reparaturfall durch Beschädigung am Werkzeug: Konsequenzen und Möglichkeiten
  • Schichtauswahl unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Produktionseffizienz

Dipl.-Ing. [FH], Fachwirt [VWA], ö.b.u.v. Sachverständiger Herbert Käszmann
WOTech GbR. Waldshut-Tiengen.

10.30 Uhr

Pause

10.50 Uhr

Wartungsarme Werkzeuge durch PlanoTek Funktionsschichten

  • Verschleißschutz
  • Entformungshilfe
  • Belagsreduzierung
  • Rostfreies Temperiersystem
  • Steigerung der Effizienz bereits in der Planungsphase

Viktor Binder
NovoPlan GmbH. Aalen.

11.20 Uhr

Optimierungen im Spritzguss durch Beschichtungen

  • Verfahren und Vorteile DYLYN/DLC – Verschleißschutz, schmiermittelfreie Fertigung + 100%-iger Korrosionsschutz
  • Anwendungsbeispiele DYLYN/DLC
  • Verfahren und Vorteile PRIMEFORM – extrem hart, kratzfest und ohne Maßauftrag – die neue Diffusionsbehandlung für Spritzgusswerkzeuge
  • Anwendungsbeispiele PRIMEFORM

MBA / Dipl.-Ing. [BA] Georg Kassek
Oerlikon Metaplas GmbH. Bergisch Gladbach.

11.50 Uhr

Beschichtungen aus der Sicht eines Anwenders

  • Bedarfsdefinition, Vorgaben durch Werkzeugwerkstoff, Schichtauswahl
  • Schicht in der Konstruktion und in der Werkzeugherstellung einplanen
  • Praxisbeispiele beschichteter Funktionselemente
  • Erfahrungsbericht

Produktionsmanager für Kunststofftechnik [FH] Armin Bauer
OECHSLER AG. Ansbach.

12.20 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Innovative CUMSA Lösungen für Spritzgießwerkzeuge

  • Die Trennebene – Philosophie
  • Entformung von Hinterschneidungen
  • Vorteile der Entlüftung mit Vacuumjet
  • Zweistufenauswerfer
  • Wirtschaftlicher Nutzen

Nuno Ferreira
CUMSA. Langsur.

14.00 Uhr

Diffusionsschweißen im Werkzeug- und Formenbau

  • Einführung – Diffusionsschweißen allgemein
  • Vorteile des Diffusionsschweißens
  • Unterschiede zum Hochtemperaturlöten
  • Fertigungshinweise
  • Anwendungsbeispiele

Dipl.-Ing. [FH] Daniel Graf
Graf Engineering. Wendlingen.

14.30 Uhr

Kühlwasseraufbereitungsverfahren durch gepulste Frequenzen

  • Frequenzverfahren und Feinfiltrierung
  • Auswirkungen auf Kühlwasser, Leitungssysteme und Maschinen
  • Steuerungsparameter und Einbautechnik
  • Praktischer Einsatz

Gregor Heiermann
Bauer Solutions GmbH. Beckum.

15.00 Uhr

Pause

15.15 Uhr

Werkzeugtemperatur im Spritzgussprozess

  • Bedeutung der Werkzeugtemperatur für den Prozess
  • Überwachung von Anfahrprozess und Temperierung
  • Sensorik und Messtechnik

M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.

15.45 Uhr

Zusammenfassung. Gespräche. Abschlusskaffee.

// Tagungsort

All unsere Schulungsangebote finden im Hause von Zeiss statt. Es überzeugt vor allem durch seine hochwertige Ausstattung und dem ausgezeichnetem Catering. Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Website des ZEISS Forums.

ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt!

Für eventuelle Rückfragen werden wir uns telefonisch oder ggfs. per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!