Eine Class A Oberfläche ist durch eine brillante hochglänzende Formteiloberfläche ohne sichtbare Fließ-/Bindenähte gekennzeichnet. Problem ist, dass sich bei Formteilen mit Durchbrüchen oder mehreren Anspritzungen Fließnähte nicht vermeiden lassen. Hier ist zur optimalen Verbindung der Schmelzeströme eine hohe Wandtemperatur erforderlich, die im Widerspruch zu einer kurzen Zykluszeit steht.
Für eine wirtschaftliche Spritzgießfertigung sind vier Punkte von entscheidender Bedeutung:
Der Fachtag 2014 behandelte diese Punkte und stellte Zusammenhänge dar.
Von zentraler Bedeutung ist die Wandtemperatur über Zyklus und Serie, sie muss an den wichtigen Stellen mit einem Sensor gemessen und aufgezeichnet werden. So kann die Formteilqualität bewertet und die Fertigung überwacht werden.
Beiträge: Wandtemperatur verstehen, messen und aufzeichnen.
Soll die Wandtemperatur ein aktiver Stellparameter sein und über einen Spritzzyklus variiert werden können, steht die thermische Masse, das Temperiersystem sowie das Temperiergerät im Mittelpunkt.
Beiträge: Konturnahe Temperierung und spezielle Temperiertechnik.
Die Werkzeugstandzeit ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wie können Praktiker die Auswirkungen thermischer und mechanischer Belastungen beurteilen.
Beiträge: Schwellende Belastungen im Spritzgießwerkzeug, gezielte Auswahl des Werkzeugstahls und unterschiedliche Werkzeugauslegungen.
Änderungen am Werkzeug und in der Technik erfordern eine geänderte Herangehensweise bei der Abmusterung. Die Serienfertigung liefert so das Optimum an Teilequalität und Wirtschaftlichkeit.
Beiträge: Wirtschaftliche Spritzgießfertigung beginnt beim Abmustern und das Patent „Verfahren zur Temperierung von Spritzgießwerkzeugen“.
Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
09.40 Uhr
M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
10.20 Uhr
10.40 Uhr
Frank Elsenbach
Rössel-Messtechnik GmbH. Werne.
11.20 Uhr
Bernd Klötzer
bkl lasertechnik. Rödental.
11.50 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Andreas Braun
E. Braun GmbH. Kammerstein.
12.20 Uhr
13.30 Uhr
Prof. Dipl.-Ing. Peter Wippenbeck
SIZK – Steinbeis Innovationszentrum Kunststofftechnik. Aalen.
14.00 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Volkmar Dumm
EschmannStahl GmbH & Co. KG. Gummersbach.
14.30 Uhr
Kay Rimmele
Rimmele Formentechnik. Welzheim.
15.00 Uhr
15.15 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Andreas Schötz
Ingenieurbüro für Kunststofftechnik Schötz. Nürnberg.
15.45 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
16.00 Uhr
ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen