Der Schutz von Temperiersystem und Temperiertechnik bei unterschiedlichen Bedingungen sowie spezielle Verfahren zur Fertigungsoptimierung waren Inhalte des Fachtags 2013.
Durch immer speziellere Anforderungen wird das Temperiersystem zunehmend filigraner und oft konturnah ausgelegt. Zudem werden höhere Werkzeugtemperaturen gefahren und in vielen Fällen eine Wechseltemperierung eingesetzt. Hierfür sind insbesondere die Verwendung von Hochleistungs- und technischen Kunststoffen sowie höhere Qualitätsanforderungen verantwortlich.
Als Temperiermedium wird fast ausschließlich Wasser verwendet. Vorteile sind, Wasser ist bis 80°C problemlos anwendbar, ist unbrennbar, günstig in der Beschaffung, überall verfügbar und umweltfreundlich. Die Nachteile jedoch sind, dass es nie in reiner Form vorliegt und es Inhaltstoffe in gelöster Form aufweist. Allein die Härtegrade in Deutschland schwanken zwischen 2-39 °dH.
Einen entscheidenden Einfluss auf eine gleichmäßige Abkühlung des Spritzlings bei gleichzeitig kürzester Zykluszeit haben Dimensionierung, Lage und Zustand von Kühlkanälen. Enge Kühlkanäle, hohe Temperaturen und die Integration von Heißkanaltechnik begünstigen aber Korrosion und ein Zusetzen durch Verunreinigungen.
Programminhalte
Schutzmaßnahmen: Korrosionsreduzierende Auslegung, physikalisch technische Wasseraufbereitung, chemische Wasserbehandlung, Korrosionsschutz-Beschichtungen, eine angepasste Temperiergerätetechnik und die thermische Auslegung mittels Simulation.
Fertigungsoptimierung: Das Verfahren MuCell mit Anwendungsbeispielen. Der Einsatz von Computertomographie.
Dipl.-Ing. [FH] Joachim Hannebaum
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
09.30 Uhr
Prof. Dr. Burkhard Heine
Maschinenbau & Werkstofftechnik. Hochschule Aalen.
10.00 Uhr
Dipl.-Ing. VT [FH] Hans-Georg Breitmoser
UWS Technologie. Schrozberg.
10.30 Uhr
10.50 Uhr
Dipl.-Ing. Hartwig Gohr
Schweitzer-Chemie GmbH. Freiberg.
11.20 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Burkhard Hamer
NovoPlan GmbH. Aalen.
11.50 Uhr
Dipl.-Ing. [FH] Andreas Braun
E. Braun GmbH. Kammerstein.
12.20 Uhr
13.30 Uhr
M. Sc. Harald Class
IngenieurBüro Hannebaum. Aalen.
14.00 Uhr
Dr. Hartmut Traut & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn
TREXEL GmbH. Wiehl/Marienhagen.
14.30 Uhr
Ralf Hesener
Kunststofftechnik Backhaus. Kierspe.
15.00 Uhr
Dipl.-Ing. Steffen Hachtel
Hachtel Werkzeugbau GmbH & Co. KG. Aalen.
15.30 Uhr
ZEISS Forum
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen